
Kennen Sie Ihren Markt. Das ist auf den Punkt gebracht das Motto der Marktanalyse. Sie darf in keinem Businessplan für Ihr Unternehmen fehlen. Als Gründer überzeugen Sie mit dem Erstellen dieser Analyse Banken, Investoren und Behörden von Ihrer Kompetenz. Eine Analyse des Marktes zeigt Ihnen, ob Ihre Geschäftsidee bei der Zielgruppe ankommt, ob Ihre Produkte auf dem Zielmarkt Kunden finden und wie Ihre Mitbewerber arbeiten.
>> Jetzt Marktanalyse erstellen lassen! <<
Die Markanalyse ist wichtig, damit Sie einen Überblick über das Marktpotenzial für Ihr Produkt bekommen. Eine professionelle Markanalyse wird Ihnen aus folgenden Gründen nutzen:
Frühzeitiges Erkennen der Marktpotenziale für Ihr Produkt. Sie vermeiden Fehlentscheidungen.
Beim Erstellen der Marktanalyse müssen Sie folgende Schritte durchführen:
Die gewonnenen Informationen sind wichtig, um Chancen und Risiken des Marktes zu analysieren. Sie nutzen Ihrem Unternehmen vor allem in den ersten Jahren der Selbstständigkeit.
Die Zielgruppe und das Produkt bestimmen den Markt, auf dem Sie mit Ihrem Unternehmen in den Wettbewerb einsteigen möchten. Beschreiben Sie diesen Markt kurz, um dem Leser einen Überblick zu bieten.
Am besten gehen Sie beim Erstellen dieser Beschreibung Schritt für Schritt vor. Daten über den Markt und Ihre zukünftigen Konkurrenten werden Sie im Internet finden. Sie können zum Beispiel folgende Informationen verwenden, um Ihren Markt zu beschreiben:
Das Unternehmen verkauft sportliche Fahrräder und Zubehör in einem Onlineshop. Der Markt ist auf Deutschland beschränkt. Die Zielgruppe sind sportlich ambitionierte Erwachsene, die großen Wert auf Gesundheit und einen trendigen Lifestyle legen.
>> Jetzt Businessplan erstellen lassen! <<
Wenn die Marktanalyse ergibt, dass es Ihren Markt noch gar nicht gibt, müssen Sie in Ihrer Marktanalyse deutlich machen, dass Sie als sogenannter First Mover mit Followern rechnen, die ebenfalls ein Marktpotenzial nutzen möchten. Entwickeln Sie für diesen Fall Strategien im Marketing und zeigen Sie, dass Sie auch eine veränderte Marktentwicklung nutzen können.
Damit machen Sie dem Leser des Businessplans klar, dass Sie die Risiken Ihrer neuen Geschäftsidee bereits heute antizipieren. Mit dieser Methode hinterlassen Sie bei potenziellen Investoren oder Geldgebern einen professionellen Eindruck.
Nach der Beschreibung des Marktes geht es zur eigentlichen Marktanalyse. Je detaillierter und professioneller diese Marktanalyse ausfällt, umso überzeugender wirkt Ihre Geschäftsidee für die Leser des Businessplans.
Nach dem Erstellen der Marktanalyse werden Sie auch Ihr eigenes Umsatzpotenzial realistisch abschätzen können. Das Umsatzpotenzial ist ein entscheidender Faktor für weitere Überlegungen – zum Beispiel, wie viel Sie in Marketing investieren möchten.
Die Marktanalyse weist im Einzelnen diese Elemente auf:
Die Zahlen Ihres Zielmarktes sind in der Regel nicht haargenau auf Ihr spezifisches Produkt zugeschnitten. Deshalb ist es ratsam, vergleichbare Produkte zu ermitteln und die Daten über Marktforschung entsprechend zu analysieren.
Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse sind nicht dasselbe. Beide gehören im Businessplan aber zusammen. Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse haben jeweils andere Perspektiven: Während die Marktanalyse den Ist-Zustand betrachtet, liefert die Wettbewerbsanalyse Lösungen für effektive Strategien im Marketing. Die Unterschiede:
Zu den Risiken im Wettbewerb zählen vor allem die möglichen Ersatzprodukte. Welche Alternativen gibt es für Ihr Produkt, deren Einführung dafür sorgen könnte, dass Ihr Produkt nicht mehr nachgefragt wird? Wenn Sie sich in der Marktanalyse mit diesem Risiko kompetent auseinandersetzen, zeigt dies dem Leser Ihre Kompetenz.
>> Jetzt Businessplan erstellen lassen! <<
Jede Wettbewerbsanalyse ist gleichzeitig eine Untersuchung der Konkurrenten. Die Konkurrenzanalyse verschafft Ihnen Informationen, die für Ihr Unternehmen sehr wichtig sind. Sie werden dadurch viele Fragen beantworten können – weil Ihre Mitbewerber am Anfang vor denselben Fragen standen und dafür verschiedene Lösungen gefunden haben. So gehen Sie bei der Konkurrenzanalyse vor:
Gerade bei der Marktanalyse in einem Businessplan darf eine Auseinandersetzung mit den Markteintrittsbarrieren nicht fehlen. Je attraktiver der Markt, desto mehr Unternehmen werden versuchen, dessen Potenziale zu nutzen.
Für die Marktanalyse ist Marktforschung unverzichtbar. Dabei ist die Unterscheidung zwischen qualitativer und quantitativer Marktforschung wichtig:
Sie müssen nicht selbst statistische Erhebungen machen, sondern können vorhandene Daten nutzen. Nutzen Sie beim Erstellen Ihrer Marktanalyse deshalb Erkenntnisse aus der Marktforschung. Diese Daten können Sie bei verschiedenen Quellen finden:
Mit dem Erstellen einer Marktanalyse beweisen Sie dem Leser, dass Sie den Markt und damit Ihre Chancen als Gründer realistisch einschätzen können. Er verschafft Ihnen Klarheit über Ihre Vision – und Sie haben gegenüber Ihren Konkurrenten einen deutlichen Wissensvorsprung. Wenn Sie wissen, wie Ihr Markt aussieht und wie die Mitbewerber arbeiten, haben Sie auch genügend Informationen, um ein effektives Marketing zu entwickeln. So steht dem Erfolg Ihrer Gründung nichts mehr im Weg.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Marktanalyse. Wenden Sie sich gerne an uns für Fragen.
Die avviarsi GmbH ist eine Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Unternehmen mit dem Fokus auf der Erstellung von Businessplänen. “avviarsi” ist italienisch und bedeutet übersetzt “aufbrechen”, “sich auf den Weg begeben” oder auch “starten”. Der Name steht symbolisch für die vollumfängliche Beratung und noch viel mehr für den Einsatz, um die Ziele der Kunden zu realisieren. Mithilfe der Beratung und der Businesspläne der avviarsi GmbH wurde bereits vielen Kundinnen und Kunden der Traum von der Umsetzung ihrer eigenen Vision erfüllt. Für angehende Gründer/innen mit neuen, innovativen Geschäftsideen werden eine tiefgehende Marktanalyse sowie ein Finanzplan auf höchstem Bank-Niveau erstellt, durch die eine realistische Einschätzung des Marktpotenzials und der Profitabilität der Neugründung möglich ist.
Mit knapp 1.000 Projekten und einem betreuten Kapitalbedarf von insgesamt +150 Millionen Euro ist die avviarsi GmbH Deutschlands erfolgreichste Unternehmensberatung exklusiv für Businessplanung. Seit Beginn der Tätigkeit im Jahr 2017 (zuerst als “deinbizplan.de”) wurde noch nie eine Finanzierung oder Förderung auf Basis eines durch die avviarsi GmbH erstellten Businessplans abgelehnt.
Die Businessplanung kann sowohl als Dienstleistung (www.avviarsi-consult.de) als auch als Coaching (www.founder-excellence-training.de) in Anspruch genommen werden.
Zudem können die Beratungsleistungen der avviarsi GmbH durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit bis zu 80% gefördert werden.